Angebot!

Kochmesserset “Hanoi”, klein, mit Kombistein 1000/3000

120,30  109,40  inkl. 19% MwSt.

Enthält 19% Mehrwertsteuer
zzgl. Versand
Lieferzeit: 2-5 Tage*

Inhalt:
BUOM 16cm, TO GIAY 17 cm, THANG 12 cm, MOI
Kombi-Schleifstein, Kameliensamenöl (40,00 €/10ml)
Klingenmaterial: Carbonstahl, nicht rostfrei
Abb. ähnlich!

Artikelnummer: SKU-1564-1-1-1-1-1 Kategorien: ,

Beschreibung

Das “Rund-um-Sorglos-Paket” für alle Hobby-Köche- und Köchinnen.

Die einfachen, scharfen Kochmesser werden in verschiedenen kleinen vietnamesischen Familienbetrieben gefertigt.  Das Besondere ist der verwendete Carbonstahl.  Dieses Material lässt sich sehr gut härten und erlaubt extrem feine Schleifwinkel. Während die meisten europäischen Messer mit 20º geschliffen werden, weisen die vietnamesischen Pendants Winkel zw. 10 und 12º auf. Da Kohlenstoffstahl kein Chrom enthält, ist er nicht rostfrei. Die Spülmaschine ist also tabu. 🙂

Das BUOM 16 cm (oben) ist ein echtes Allround-Talent (Abb. ähnlich, geliefert wird das BUOM mit eckigem Griff , wie beim TO GIAY.

Ähnlich dem bekannten japanischen Santoku eignet sich das BUOM für Fisch, Fleisch und natürlich Gemüse. Mit 2 Millimetern ist seine Klinge kräftiger als bei den anderen Messern des Sets.  Kürbis oder Knollengemüse sind mit dem Authentic Blades “BUOM” kein Problem. (Abb. ähnlich, das mitgelieferte BUOM hat einen eckigen Griff, ähnlich dem TO GIAY).

Anders als beim “Hanoi, groß” kommt dieses Set mit dem kleineren Wiegemesser, dem TO GIAY 17 cm.  Es schnibbelt Gemüse und Kräuter mit seiner feinen Klinge im Handumdrehen.  Die Klinge ist mit ca. 10º pro Seite sehr fein geschliffen. Sogar Tomaten, Paprika und andere “zickige” Gemüse lassen sich spielend einfach schneiden. Schnittlauch, Petersilie und Co. werden mit dem TO GIAY wiegend zerkleinert.  Das bauchige Messer ist ein Eyecatcher an jeder Messerleiste und spielt auch beim ziehenden Schneiden von Streifen oder Scheiben seine Stärken aus. Die Spitze ist nur 0,4mm stark und gleitet fast ohne Widerstand durch das Schneidgut.

Das kleine THANG 12 cm mit der gerade Klinge schlägt die Brücke zwischen Gemüsemesser und Schälmesser. Die Klinge ist mit nur einem Millimeter sehr dünn. Wo ein kompaktes Schneidwerkzeug gefragt ist, sollte das THANG nicht weit sein. Übrigens auch für unterwegs, beim Camping oder Gillen im Park, ein vielseitiges Küchenwerkzeug. Nicht umsonst eines unserer beliebtesten Küchenmesser.

Das Schäl- und Obstmesser MOI, der Mini unter unseren Schneidwerkzeugen, ist aus kaum einem Messerset wegzudenken. Schälen, dekorieren oder Gemüse putzen, die feine, spitze Klinge das MOI erledigt diese und andere Aufgaben spielend leicht.

Damit die schönen Küchenhelfer immer ihre “Tomatenschärfe” behalten, kommt dieses Messerset mit einem japanischem Kombi-Schleifstein von Katahiro Kobuta. Die rote Seite schärft rasch auch stumpfere Messer. Die weiße Seite mit 3000er Körnung erzeugt ein feines Schleifbild und sollte zum Nachschärfen  und zu Fisnish benutzt werden. Mit dabei ist eine praktische Schleifunterlage aus Gummi Für noch einen feineren Abschluss kann z.B. unser Streichriememset benutzt werden.

Nicht unbedingt notwendig aber “nice to have”; Ein Fläschchen Kameliensamenöl. Dieses Öl ist nach wie vor die erste Wahl zur Pflege von Carbonstahl-Klingen. Es ist säurefrei, geschmacksneutral und verharzt nicht. Es schützt die Klingen vor Rost pflegt die Holzgriffe. Mit der Zeit bildet sich auf den Klingen eine schützende Patina. Auf das das Einölen kann dann in den meisten Fällen verzichtet werden. Bei längerer Lagerung oder in feuchter Umgebung sollten die Klingen leicht eingeölt werden.

Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Zedrachholz
Nicht rostfrei, nicht spülmaschinengeeignet!
Es handelt sich um einfache Handarbeit und die Messer sind nicht immer perfekt im eigentlichen Sinne aber extrem funktional. Die beeindruckende Schärfe und die rustikale Machart hat inzwischen unzählige Fans. Abb. ähnlich, da es sich um Handarbeit handelt.

BUOM:

  • Klingenlänge: ca. 16 cm
  • Gesamtlänge ca. 28,0 cm

TO GIAY 16 cm:

  • 
Klingenlänge: ca. 17 cm
  • Gesamtlänge: ca. 29,5 cm
  • Gewicht: ca. 110 g
  • Klingenstärke: ca. 1,6 mm (oben, am Heft)

THANG 12 cm:

  • Klingenlänge: ca. 12 cm
  • Gesamtlänge: ca. 22 cm
  • Gewicht: ca. 50 g

MOI:

  • Klingenlänge: ca. 8 cm
  • Gesamtlänge: ca. 18 cm
  • Gewicht: ca. 16 g

Kombischleifstein von Katahiro Kobuta

  • Körnung: 1000/3000 JIS
  • 180x60x30 mm
  • Inkl. Schleifunterlage aus Gummi

Klingenöl:
Inhalt: 10ml
40,00 €/100ml

Vietnamesische Kochmesser  dürfen ist keiner Küche fehlen: Sauscharf und echte Hingucker. Erfahrene Messermacher fertigen in kleinen Familienbetrieben in Handarbeit diese wirklich “authentischen” Küchenwerkzeuge. 
Wer einmal eines hatte, wird es nicht mehr missen wollen. Genau so ging es mir, nachdem ich vor mehreren Jahren einmal eines gekauft hatte. Ich benutze es immer noch. Die Messer gleiten mühelos auch durch reife Tomaten, Paprika und andere sonst oft “problematische” Gemüse.
Das Geheimnis der vietnamesischen Messer sind die speziell gehärteten und geschliffenen Klingen. Der verwendete Stahl  ist nicht rostfrei, ist aber sehr schnitthaltig und lässt sich gut schärfen. Der hohe Kohlenstoffanteil sorgt für gute Schnitthaltigkeit (heisst, die Klinge bleibt lange scharf). Ausserdem unterziehen die Vietnamesischen Messermacher die Klingen der Messer und Werkzeuge einem speziellem Härtungsverfahren, bei dem die Klingen mehrmals stark erhitzt und wieder abgekühlt werden.
Das Abziehen gelingt auch Laien sehr leicht.
Die schwarzen Klingen sind dünner als die silbernen, polierte Klingen. Die dünnen Messerschneiden können fast rasiermesserscharf geschliffen werden und sind sehr gut für Gemüse geeignet. Die polierten Klingen sind mit rund zwei Millimetern robuster und können auch für härteres Schneidgut, wie z.B. Knollengemüse, verwendet werden. Gefrorenes oder harte Knochen sollte man mit den Messern aber nicht schneiden. Die Kinge mit dem feinen Schliff und dem hohen Kohlenstoffanteil könnte sonst Schaden nehmen.
Aber warum sind die Vietnam-Messer so scharf und doch so günstig? Weil die Messer ohne Schnickschnack und edlem Finish gemacht werden.
Die Griffe bestehen aus dunkel geräuchertem Holz des Zedrach-Baumes- einem rasch wachsendem Weichholz, dass sich leicht bearbeiten lässt. Kein Griff ist genau wie der andere und auch die Klingen können mal etwas länger oder kürzer sein als angegeben. Aber genau das macht ja auch den Reiz der Authentic Blades Messer aus.
Diese asiatischen Messer tragen zwar kein „Fair Trade“ Siegel, sind aber fair gehandelt, dafür steht das Label “Authentic Blades” seit Beginn.  In der Gegend um Hanoi werden vielen Generationen Schneidwerkzeuge hergestellt. Früher wurden sie nur in den umliegenden Städten angeboten. Heute sorgen Authentic Blades zusätzlich für Abnahmesicherheit für die Messerschmiede. Das sichert die Lebensgrundlage vieler Familien, besonders angesichts industrieller Billig-Großproduktionen aus anderen Ländern.