Beschreibung
Das Messer hat evtl. einen Overgrind (Schneidkante ist nicht ganz gleichmäßig, s. Bild)
Das Aragon ist in vielen Haushalten zu finden. Die Form ist perfekt für Fleisch geeignet aber es lässt sich natürlich auch Gemüse damit schneiden. Die Klinge besteht aus nicht rostfreiem Carbonstahl, der Griff aus Buchenholz.
Wir empfehlen, den Griff regelmäßig zu ölen, damit er kein Wasser aufnimmt und nicht reißt. Da sich das Messer eh nicht zum Wiegeschnitt eignet, ist der ungleichmäßige Schliff kein Problem. wenn das Messer mit einem Nass-Schleifstein geschärft wird, schleift sich die Welle alsbald heraus. Das Messer kommt mit “Werksschliff”
Herstellerinfo:
Die traditionsreichen spanischen „Pallarès Solsona“ Messer finden sich in tausenden Küchen. Die Brüder Pallares führen die letzte verbliebene Messerfabrikation in in der einstigen Messerhochburg Solsona in Katalonien, vergleichbar mit Solingen in Deutschland.
Die Klinge besteht aus deutschem XC 65 Carbonstahl mit ca. 62 HRC. Was aber bedeutet das für ein Messer? Ein harter Stahl bleibt länger scharf und kann zu kleineren Winkeln geschliffen werden, ohne, dass die Schneide sich beim normalen Gebrauch verbiegt. Kohlenstoffstahl ist feinkörnig und besteht fast ausschließlich aus Eisen und Kohlenstoff. Man kann ihn sehr fein (rasiermesserscharf) ausschleifen. Damit hat er, in Sachen Schneideigenschaften, Vorteile im Vergleich mit mit Edelstahlmessern.
Schneidwerkzeuge aus Kohlenstoffstahl sind nicht rostfrei und dürfen nur mit der Hand gespült werden. Das sollte, schon wegen des Holzgriffes, selbstverständlich sein. Ich empfehle, die Klinge einfach mit warmem Leitungswasser zu reinigen und hinter gleich zu trocknen. Dann kann kein Wasser in den Griff laufen und das Messer ist gleich wieder gebrauchsbereit.
Bei feuchter Umgebung und/oder seltener Benutzung ist kann man die Klinge ölen. Sie setzt mit der Zeit eine gräuliche Patina an, und wird immer unempfindlicher.